Referenzen


Rote Liste der Farn- und Blütenpflanzen Österreichs - Neufassung
Aufgabenstellung:
Anfertigung eines Artenkatalogs der Wasserpflanzen Österreichs nach aktuellem Kenntnisstand, Analyse der Verbreitung und Einschätzung der Bestandesentwicklung der Arten.
Auftraggeber:
Universität Wien, Department für Botanik und Diversitätsfoschung.
Referenz:
Niklfeld, H., Schratt-Ehrendorfer, L. etc., 2020 (in prep): Rote Liste der Farn- und Blütenpflanzen Österreichs.
Makrophytenkartierung Hallstätter See (WRRL)
Aufgabenstellung:
Umfassende Ersterhebung der Makrophytenvegetation. Dokumentation. Analyse der Ursachen für Artverteilungen und Vegetationsmuster. Ausweisung und Lokalisation von Belastungsquellen auf Basis der Vegetationsverhältnisse. Allgemeine und naturschutzfachliche Bewertung der Vegetationsverhältnisse. Bewertung nach Wasserrahmenrichtlinie.
Auftraggeber:
Landesregierung Oberösterreich, Direktion Umwelt und Wasserwirtschaft & Bundesministerium für Nachhaltigkeit und Tourismus (BMNT).
Referenz:
Projekt in Bearbeitung.
Makrophytenkartierung Offensee (WRRL)
Aufgabenstellung:
Umfassende Ersterhebung der Makrophytenvegetation nach WRRL. Dokumentation. Analyse der Ursachen für Artverteilungen und Vegetationsmuster. Ausweisung und Lokalisation von Belastungsquellen auf Basis der Vegetationsverhältnisse. Allgemeine und naturschutzfachliche Bewertung der Vegetationsverhältnisse. Erarbeitung von Referenzbedingungen. Bewertung nach Wasserrahmenrichtlinie.
Auftraggeber:
Landesregierung Oberösterreich, Direktion Umwelt und Wasserwirtschaft.
Referenz:
Projekt in Bearbeitung.
Hydromorphologie Mondsee und Fuschlsee
Aufgabenstellung:
Test der neu entwickelten WRRL-konformen Aufnahmemethode zur Erfassung der hydromorphologischen Gegebenheiten am Mondsee und am Fuschlsee. Erarbeitung eines Vorschlags zur Bewertung.
Auftraggeber:
Bundesministerium für Nachhaltigkeit und Tourismus.
Referenz:
Projekt in Bearbeitung.
GZÜV Makrophyten Fließgewässer Bundesmessstellen
Aufgabenstellung:
Erhebung der Makrophytenvegetation an den Bundesmessstellen und Bewertung nach Wasserrahmen-Richtlinie.
Auftraggeber:
Bundesministerium für Nachhaltigkeit und Tourismus.
Referenz:
Pall, K., Plachy, B. & Pall, S., 2019: Bericht und Eingaben in die Makrophytendatenbank - Bund https://wasser.umweltbundesamt.at/makrophytendb/
GZÜV Makrophyten Fließgewässer Wien
Aufgabenstellung:
Ersterhebung der Makrophytenvegetation an den GZÜV-Messstellen in Wien und Bewertung nach Wasserrahmenrichtlinie.
Auftraggeber:
Stadt Wien & Bundesministerium für Nachhaltigkeit und Tourismus.
Referenz:
Pall, K., Plachy, B. & Pall, S., 2019: Bericht und Eingaben in die Makrophytendatenbank - Bund https://wasser.umweltbundesamt.at/makrophytendb/
GZÜV Makrophyten Fließgewässer Niederösterreich
Aufgabenstellung:
Erhebung der Makrophytenvegetation an den GZÜV-Messstellen in Tirol und Bewertung nach Wasserrahmenrichtlinie.
Auftraggeber:
Landesregierung Niederösterreich & Bundesministerium für Nachhaltigkeit und Tourismus.
Referenz:
Pall, K., Plachy, B. & Pall, S., 2019: Bericht und Eingaben in die Makrophytendatenbank - Bund https://wasser.umweltbundesamt.at/makrophytendb/
GZÜV Makrophyten Fließgewässer Oberösterreich
Aufgabenstellung:
Erhebung der Makrophytenvegetation an den GZÜV-Messstellen in Oberösterreich und Bewertung nach Wasserrahmenrichtlinie.
Auftraggeber:
Landesregierung Oberösterreich & Bundesministerium für Nachhaltigkeit und Tourismus.
Referenz:
Pall, K., Plachy, B. & Pall, S., 2019: Bericht und Eingaben in die Makrophytendatenbank - Bund https://wasser.umweltbundesamt.at/makrophytendb/
GZÜV Makrophyten Fließgewässer Steiermark
Aufgabenstellung:
Erhebung der Makrophytenvegetation an den GZÜV-Messstellen in der Steiermark und Bewertung nach Wasserrahmenrichtlinie.
Auftraggeber:
Landesregierung Steiermark & Bundesministerium für Nachhaltigkeit und Tourismus.
Referenz:
Pall, K., Plachy, B. & Pall, S., 2019: Bericht und Eingaben in die Makrophytendatenbank - Bund https://wasser.umweltbundesamt.at/makrophytendb/
GZÜV Makrophyten Fließgewässer Salzburg
Aufgabenstellung:
Erhebung der Makrophytenvegetation an den GZÜV-Messstellen in Salzburg und Bewertung nach Wasserrahmenrichtlinie.
Auftraggeber:
Landesregierung Salzburg & Bundesministerium für Nachhaltigkeit und Tourismus.
Referenz:
Pall, K., Plachy, B. & Pall, S., 2020: Bericht und Eingaben in die Makrophytendatenbank - Bund https://wasser.umweltbundesamt.at/makrophytendb/
GZÜV Makrophyten Fließgewässer Tirol
Aufgabenstellung:
Erhebung der Makrophytenvegetation an den GZÜV-Messstellen in Tirol und Bewertung nach Wasserrahmenrichtlinie.
Auftraggeber:
Landesregierung Tirol & Bundesministerium für Nachhaltigkeit und Tourismus.
Referenz:
Pall, K., Plachy, B. & Pall, S., 2020: Bericht und Eingaben in die Makrophytendatenbank - Bund https://wasser.umweltbundesamt.at/makrophytendb/
Gewässermorphometrie (DGM) Völser Weiher, Südtirol
Aufgabenstellung:
Erhebung der Gewässermorphometrie des Völser Weihers mittels Echosondierung und Vermessung mit dGPS. Erhebung der Sedimentmächtigkeiten. Erstellung eines digitalen Geländemodells. Simulation verschiedener Absenkszenarien.
Auftraggeber:
Gemeinde Völs am Schlern, Italien.
Referenz:
Pall, K. & Pall, S., 2019: Gewässermorphometrie Völser Weiher - Bericht.- Untersuchung im Auftrag der Gemeinde Völs am Schlern, 13pp. + Pläne + Digitales Geländemodell (GIS-Projekt).
Restaurierung Völser Weiher, Südtirol - Abfischung
Aufgabenstellung:
Entfernung der Amur-Karpfen und weitestgehende Abfischung des Friedfischbestands als Vorbereitung für die Ansiedlung eines typspezifischen Characeenrasens.
Auftraggeber:
Gemeinde Völs am Schlern, Italien.
Referenz:
Pall, K. & Pall, S., 2019: Abfischung Völser Weiher - Bericht.- Im Auftrag der Gemeinde Völs am Schlern.
Ökologisches Gutachten Wienerwaldsee
Aufgabenstellung:
Erhebung der Wasser- und Feuchtraumvegetation des Wienerwaldsees. Erstellung eines ökologischen Gutachtens zur wasserrechtlichen und naturschutzrechtlichen Einreichung eines Projekts der Stadt Wien.
Auftraggeber:
Stadt Wien, MA45 – Wiener Gewässer.
Referenz:
Pall, K., 2020 (in prep.): Ökologisches Gutachten Wienerwaldsee.- Studie im Auftrag der Stadt Wien, MA45.
WRRL-Bewertung Traisen Regierungsviertel
Aufgabenstellung:
Erhebung der Makrophytenvegetation an der Traisen und dem Mühlbach im Regierungsviertel St. Pölten und Bewertung nach Wasserrahmenrichtlinie.
Auftraggeber:
Landesregierung Niederösterreich.
Referenz:
Pall, K. & Plachy, B., 2020 (in prep.): WRRL-konforme Bewertung der Traisen und des Mühlbachs im Regierungsviertel St. Pölten nach dem Qualitätslement Makrophyten.- Untersuchung im Auftrag der Landesregierung Niederösterreich.
Gutachten Energiespeicher (Pumpspeicher) Riedl
Aufgabenstellung:
Erfassung der Makrophytenvegetation in der Donau im Stauraum Aschach (von Jochenstein bis Aschach). Dokumentation des Ist-Zustands, allgemeine und naturschutzfachliche Bewertung der Vegetationsverhältnisse, Bewertung nach WRRL. Auswirkungsanalyse bzw. Beurteilung des Einflusses der geplanten Maßnahme auf die Makrophytenvegetation. Umweltverträglichkeitsstudie im Rahmen des Planfeststellungsverfahrens, Fachbereich Makrophyten.
Auftraggeber:
Donau-Kraftwerk Jochenstein AG. In Zusammenarbeit mit den eberstaller zauner büros, TB Zauner, Engelhartszell.
Referenz:
Projekt in Bearbeitung.
Rote Liste der Farn- und Blütenpflanzen Österreichs - Neufassung
Aufgabenstellung:
Anfertigung eines Artenkatalogs der Wasserpflanzen Österreichs nach aktuellem Kenntnisstand, Analyse der Verbreitung und Einschätzung der Bestandesentwicklung der Arten.
Auftraggeber:
Universität Wien, Department für Botanik und Diversitätsfoschung.
Referenz:
Niklfeld, H., Schratt-Ehrendorfer, L. etc., 2020 (in prep): Rote Liste der Farn- und Blütenpflanzen Österreichs.
Makrophytenkartierung Hintersteiner See (WRRL)
Aufgabenstellung:
Umfassende Erhebung der Makrophytenvegetation. Dokumentation. Analyse der Ursachen für Artverteilungen und Vegetationsmuster. Ausweisung und Lokalisation von Belastungsquellen auf Basis der Vegetationsverhältnisse. Allgemeine und naturschutzfachliche Bewertung der Vegetationsverhältnisse. Bewertung nach Wasserrahmenrichtlinie. Vergleich mit den Ergebnissen 2013.
Auftraggeber:
TIWAG – Tiroler Wasserkraft AG.
Referenz:
Pall, K. & Plachy, B., 2019: Makrophytenkartierung Hintersteiner See 2018.- Untersuchung im Auftrag der TIWAG, KKA 196-0017, 95pp. + Kartenband+GIS-Projekt
Rote Liste der Farn- und Blütenpflanzen Österreichs - Neufassung
Aufgabenstellung:
Anfertigung eines Artenkatalogs der Wasserpflanzen Österreichs nach aktuellem Kenntnisstand, Analyse der Verbreitung und Einschätzung der Bestandesentwicklung der Arten.
Auftraggeber:
Universität Wien, Department für Botanik und Diversitätsfoschung.
Referenz:
Niklfeld, H., Schratt-Ehrendorfer, L. etc., 2020 (in prep): Rote Liste der Farn- und Blütenpflanzen Österreichs.
Makrophytenkartierung Keutschacher See (WRRL)
Aufgabenstellung:
Umfassende Ersterhebung der Makrophytenvegetation. Dokumentation. Analyse der Ursachen für Artverteilungen und Vegetationsmuster. Ausweisung und Lokalisation von Belastungsquellen auf Basis der Vegetationsverhältnisse. Allgemeine und naturschutzfachliche Bewertung der Vegetationsverhältnisse. Bewertung nach Wasserrahmenrichtlinie.
Auftraggeber:
Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft & Landesregierung Kärnten.
Referenz:
Pall, K., Plachy, B. & Pall, S., 2018: Makrophytenkartierung Keutschacher See - Bericht.- Untersuchung im Auftrag des BMNT und des KIS, 112pp. + Kartenband
Makrophytenkartierung Klopeiner See (WRRL)
Aufgabenstellung:
Umfassende Ersterhebung der Makrophytenvegetation. Dokumentation. Analyse der Ursachen für Artverteilungen und Vegetationsmuster. Ausweisung und Lokalisation von Belastungsquellen auf Basis der Vegetationsverhältnisse. Allgemeine und naturschutzfachliche Bewertung der Vegetationsverhältnisse. Bewertung nach Wasserrahmenrichtlinie.
Auftraggeber:
Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft & Landesregierung Kärnten.
Referenz:
Pall, K., Plachy, B. & Pall, S., 2018: Makrophytenkartierung Klopeiner See - Bericht.- Untersuchung im Auftrag des BMNT und des KIS, 101pp. + Kartenband
Makrophytenkartierung Achensee (WRRL)
Aufgabenstellung:
Umfassende Erhebung der Makrophytenvegetation. Dokumentation. Analyse der Ursachen für Artverteilungen und Vegetationsmuster. Ausweisung und Lokalisation von Belastungsquellen auf Basis der Vegetationsverhältnisse. Allgemeine und naturschutzfachliche Bewertung der Vegetationsverhältnisse. Bewertung nach Wasserrahmenrichtlinie. Vergleich der Ergebnisse mit jenen der Vorerhebung.
Auftraggeber:
TIWAG – Tiroler Wasserkraft AG.
Referenz:
Pall, K., Plachy, B. & Pall, S., 2018: Makrophytenkartierung Achensee 2017 - Bericht - Ergebnisse, Bewertung & Vergleich 2010/2017.- Untersuchung im Auftrag der TIWAG, AW 196-0041, 125pp. + Kartenband + GIS-Projekt
Gutachten Bächental 2017
Aufgabenstellung:
Geschiebebewirtschaftung Bächental – Vegetation und Landschaftsbild, Naturschutzfachliche Beurteilung.
Auftraggeber:
TIWAG – Tiroler Wasserkraft AG.
Referenz:
Pall, K., 2017: Achenseekraftwerk - Geschiebebewirtschaftung Stauraum Bächental - Vegetation und Landschaftsbild.- Beilage 5 zum Einreichoperat, Studie im Auftrag der TIWAG, 18pp.
Rote Liste der Farn- und Blütenpflanzen Österreichs - Neufassung
Aufgabenstellung:
Bearbeitung des Teilprojekts Makrophyten für die Neufassung der Roten Liste der Gefäßpflanzen Österreichs
Auftraggeber:
Universität Wien - Department für Botanik und Biodiversitätsforschung.
Referenz:
Niklfeld, H., Schratt-Ehrendorfer, L. etc., 2020 (in prep): Rote Liste der Farn- und Blütenpflanzen Österreichs.
Stausee Strillinger - Makrophyten
Aufgabenstellung:
Kartierung und Beurteilung der Makrophytenvegetation des Sees, Erfassung des Biovolumes der Makrophytenbestände im See, Beurteilung der Vegetationsverhältnisse.
Auftraggeber:
TIWAG – Tiroler Wasserkraft AG.
Referenz:
Pall, K., Mayerhofer, V., Mayerhofer, S., Hoheneder, G. & Pall, S., 2016: Stausee Strillinger - Makrophytenkartierung 2015.- Untersuchung im Auftrag der TIWAG, 49pp.
Stausee Strillinger - Gewässermorphometrie
Aufgabenstellung:
Erfassung der Gewässermorphometrie.
Auftraggeber:
TIWAG – Tiroler Wasserkraft AG.
Referenz:
Pall, K., Mayerhofer, V., Hoheneder, G., Mayerhofer, S. & Pall, S., 2015: Stausee Strillinger - Aufnahme der Gewässermorphometrie 2015.- Untersuchung im Auftrag der TIWAG.
Stausee Strillinger - Hydromorphologie
Aufgabenstellung:
Erfassung der Hydromorphologischen Gegebenheiten im Uferbereich des Sees.
Auftraggeber:
TIWAG – Tiroler Wasserkraft AG.
Referenz:
Pall, K., Mayerhofer, S., Mayerhofer, V. & Pall, S., 2016: Stausee Strillinger - Hydromorphologische Verhältnisse im Uferbereich 2015.- Untersuchung im Auftrag der TIWAG, 37pp.
Stausee Strillinger - Gieß- und Nasenbach
Aufgabenstellung:
Aufnahme und Beurteilung der Hydromorphologie der Fließgewässer nach WRRL.
Auftraggeber:
TIWAG – Tiroler Wasserkraft AG.
Referenz:
Pall, K., Mayerhofer, S., Mayerhofer, V. & Pall, S., 2016: Hydromorphologie von Nasenbach und Gießbach.- Untersuchung im Auftrag der TIWAG, 78pp.
Donauanbindung Untere Lobau – Lebensgemeinschaften Makrophyten – LIFE-Projekt
Aufgabenstellung:
Auswertung und Darstellung der Entwicklung der Maktophytenvegetation in der Unteren Lobau in der Vergangenheit. Darstellung des Ist-Zustands. Prognose der weiteren Entwicklung unter Annahme der Nullvariante (keine wasserwirtschaftlichen Maßnahmen). Erarbeitung von Habitatmodellen zur Modellierung bzw. Prognostizierung der aquatischen Vegetationsverhältnisse unter der Annahme verschiedener Dotations-Varianten bzw. Szenarien.
Auftraggeber:
Stadt Wien, MA45 – Wiener Gewässer.
Referenz:
Pall, K., Mayerhofer, V., Mayerhofer, S. & Hippeli, S., 2014: Gewässervernetzung (Neue) Donau – Untere Lobau (Nationalpark Donau-Auen) – Fachbericht Makrophyten.- Studie im Auftrag der MA45 – Wiener Gewässer, 115pp.
Donauanbindung Untere Lobau – Aquatische Habitate bzw. FFH-Lebensraumtypen – LIFE-Projekt
Aufgabenstellung:
Darstellung des Ist-Zustands und der bisherigen Entwicklung. Prognose der weiteren Entwicklung unter Annahme der Nullvariante (keine wasserwirtschaftlichen Maßnahmen). Erarbeitung von Modellen zur Prognostizierung der weiteren Entwicklung der aquatischen FFH-LRTs unter der Annahme verschiedener Dotations-Varianten. Szenarienvergleich.
Auftraggeber:
Stadt Wien, MA45 – Wiener Gewässer.
Referenz:
Weigelhofer, G., Pall, K., Mayerhofer, V., Pölz, E.-M., Funk, A., Trauner, D. & Hein, T., 2015: Gewässervernetzung (Neue) Donau – Untere Lobau (Nationalpark Donau-Auen) – Fachbericht Habitate.- Studie im Auftrag der MA45 – Wiener Gewässer, 52pp.
Donauanbindung Untere Lobau – Naturschutzaspekt – Aquatische Flora und aquatische FFH-Lebensraumtypen – LIFE-Projekt
Aufgabenstellung:
Darstellung des Ist-Zustands. Prognose der weiteren Entwicklung unter Annahme der Nullvariante (keine wasserwirtschaftlichen Maßnahmen). Anwendung von Modellen zur Prognostizierung der weiteren Entwicklung der geschützten Wasserpflanzenarten und aquatischen FFH-LRTs unter der Annahme verschiedener Dotations-Varianten bzw. Szenarien. Naturschutzfachliche Beurteilung. Zusammenschau mit den Ergebnissen für andere Naturschutzgüter. Schlussfolgerungen und Empfehlungen.
Auftraggeber:
Stadt Wien, MA45 – Wiener Gewässer.
Referenz:
Weigelhofer, G., Pall, K., Pölz, E.-M., Funk, A., Trauner, D., Mayerhofer, V., Mayerhofer, S. & Hein, T., 2015: Gewässervernetzung (Neue) Donau – Untere Lobau (Nationalpark Donau-Auen) – Fachbericht Naturschutz.- Studie im Auftrag der MA45 – Wiener Gewässer, 124pp.
Donauanbindung Untere Lobau – Limnologische Bewertung im Sinne der WRRL – Fachbereich Makrophyten – LIFE-Projekt
Aufgabenstellung:
Bewertung der Makrophytenvegetation nach der EU-Wasserrahmenrichtlinie, bisherige Entwicklung und Ist-Zustand. WRRL-Bewertung des Gesamtgebietes für den modellierten Ist-Zustand und die Varianten anhand des Qualitätselements Makrophyten. Vergleich und Bewertung der verschiedenen Dotationsvarianten. Vergleich mit den Ergebnissen anderer Qualitätselemente. Synthese und Schlussfolgerungen.
Auftraggeber:
Stadt Wien, MA45 – Wiener Gewässer.
Referenz:
Pall, K., Wolfram, G., Riedler, P., Donabaum, K., Hein, T., Preiner, S. & Weigelhofer, G., 2015: Gewässervernetzung (Neue) Donau – Untere Lobau (Nationalpark Donau-Auen) – Limnologische Bewertung im Sinne der EU-Wasserrahmenrichtlinie.- Studie im Auftrag der MA45 – Wiener Gewässer, 117pp.
Donauanbindung Untere Lobau - Endbericht – Teil "Gewässerökologie" – LIFE-Projekt
Aufgabenstellung:
Zusammenfassende Beurteilung potentiellen Auswirkungen der verschiedenen Projektsvarianten auf die bearbeiteten Organismengruppen (Flora und Fauna).
Auftraggeber:
Stadt Wien, MA45 – Wiener Gewässer.
Referenz:
Pall, K. et al. 2015: Gewässerökologie.- In. MA45 – Wiener Gewässer: 2015.: Gewässervernetzung (Neue) Donau – Untere Lobau (Nationalpark Donau-Auen) – Endbericht.- Studie im Auftrag der MA45 – Wiener Gewässer, 130-163..
Makrophytenkartierung Wolfgangsee 2013, Bewertung nach WRRL
Aufgabenstellung:
Kartierung der Makrophytenvegetation nach Wasserrahmenrichtlinie. Dokumentation. Allgemeine und naturschutzfachliche Bewertung der Vegetationsverhältnisse. Bewertung nach Wasserrahmenrichtlinie. Vergleich der Ergebnisse mit jenen aus dem Jahr 2006. Darstellung der Entwicklung in diesem Zeitraum.
Auftraggeber:
Landesregierung Salzburg.
Referenz:
Pall, K., Mayerhofer, S., Mayerhofer, V., Hippeli, S. & Pall, S., 2013: Wolfgangseee – Makrophytenkartierung 2013 – Bewertung nach WRRL.- Untersuchung und Studie im Auftrag der Landesregierung Salzburg, 129pp.
Makrophytenkartierung Hintersteiner See, Bewertung nach WRRL
Aufgabenstellung:
Kartierung der Makrophytenvegetation des Hintersteiner Sees, eines energiewirtschaftlich genutzten Sees in Tirol und Bewertung der Vegetationsverhältnisse nach WRRL.
Auftraggeber:
TIWAG – Tiroler Wasserkraft AG.
Referenz:
Pall, K., Mayerhofer, V., Mayerhofer, S., Hoheneder, G. & Pall, S., 2013: Limnologisches Monitoringprogramm 2013: Hintersteiner See – Makrophytenkartierung 2013 und Bewertung nach WRRL.- Untersuchung und Studie im Auftrag der TIWAG–Tiroler Wasserkraft AG, 75pp.
GZÜV Makrophyten Fließgewässer Bundesmessstellen
Aufgabenstellung:
Erhebung der Makrophytenvegetation an den Bundesmessstellen und Bewertung nach Wasserrahmen-Richtlinie.
Auftraggeber:
Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft.
Referenz:
Pall, K., Mayerhofer, V., Mayerhofer, S. & Pall, S., 2013: GZÜV Bundesmessstellen 2013.- Untersuchung im Auftrag des Bundesministeriums für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft, 58pp.
GZÜV Makrophyten Fließgewässer Tirol
Aufgabenstellung:
Erhebung der Makrophytenvegetation and den GZÜV-Messstellen in Tirol und Bewertung nach Wasserrahmen-Richtlinie.
Auftraggeber:
Landesregierung Tirol & Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft.
Referenz:
Pall, K., Mayerhofer, V., Mayerhofer, S. & Pall, S., 2014: GZÜV Tirol 2013.- Untersuchung im Auftrag der Landesregierung Tirol und des Bundesministeriums für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft, 45pp.
GZÜV Makrophyten Fließgewässer Vorarlberg
Aufgabenstellung:
Erhebung der Makrophytenvegetation an den GZÜV-Messstellen in Vorarlberg und Bewertung nach Wasserrahmen-Richtlinie.
Auftraggeber:
Landesregierung Vorarlberg & Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft.
Referenz:
Pall, K., Mayerhofer, V., Mayerhofer, S. & Pall, S., 2014: GZÜV Vorarlberg 2013.- Untersuchung im Auftrag der Landesregierung Vorarlberg und des Bundesministeriums für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft, 38pp.
GZÜV Makrophyten Fließgewässer Niederösterreich
Aufgabenstellung:
Erhebung der Makrophytenvegetation an den GZÜV-Messstellen in Niederösterreich und Bewertung nach Wasserrahmen-Richtlinie.
Auftraggeber:
Landesregierung Niederösterreich & Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft.
Referenz:
Pall, K., Mayerhofer, V., Mayerhofer, S. & Pall, S., 2014: GZÜV Niederösterreich 2013.- Untersuchung im Auftrag der Landesregierung Niederösterreich und des Bundesministeriums für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft, Bericht, 49pp.
GZÜV Makrophyten Fließgewässer Steiermark
Aufgabenstellung:
Erhebung der Makrophytenvegetation an den GZÜV-Messstellen in der Steiermark und Bewertung nach Wasserrahmen-Richtlinie.
Auftraggeber:
Landesregierung Steiermark & Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft.
Referenz:
Pall, K., Mayerhofer, V., Mayerhofer, S. & Pall, S., 2014: GZÜV Steiermark 2013.- Untersuchung im Auftrag der Landesregierung Steiermark und des Bundesministeriums für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft, Bericht, 47pp.
EU-Studie Donauausbau Straubing – Vilshofen
Aufgabenstellung:
Beurteilung verschiedener Ausbauvarianten auf Basis der Makrophytenvegetation.
Auftraggeber:
Bundesrepublik Deutschland, vertreten durch die Rhein-Main-Donau GmbH. In Zusammenarbeit mit der ARGE Limnologie, Innsbruck.
Referenz:
Pfister, P. & Pall, K., 2012: Donauausbau Straubing – Vilshofen, EU-Studie, Ökologische Grundlagendaten, Biologisches Qualitätselement „Makrophyten und Phytobenthos“, Studie im Auftrag der Bundesrepublik Deutschland, Bericht, 298pp.
Gutachten Mur-Kraftwerk Kendlbruck, UVE
Aufgabenstellung:
Aufnahme und Beurteilung der Makrophytenvegetation in Maßnahmenbereich.
Auftraggeber:
Salzburg AG. In Zusammenarbeit mit dem TB Ursula Grasser, Wien.
Referenz:
Grasser, U. & Pall, K., 2012: UVE Wasserkraft Lungauer Mur, Umweltverträglichkeitserklärung, Fachbereich Gewässerökologie, Wirbellose Tiere und Pflanzen der Gewässersohle.- Untersuchung im Auftrag der Salzburg AG, Bericht, 186pp.
Gutachten Bächental
Aufgabenstellung:
Erfassung der Vegetation im Maßnahmenbereich und Beurteilung der Auswirkungen der Geschiebebewirtschaftung als Beitrag zum Einreichoperat.
Auftraggeber:
TIWAG – Tiroler Wasserkraft AG.
Referenz:
Pall, K., Hippeli, S., Mayerhofer, S., Mayerhofer, V., Hoheneder, G., 2013: Geschiebemanagement Bächental – Vegetation: Biotop- und FFH-Lebensraumtypen.- Untersuchung im Auftrag der TIWAG – Tiroler Wasserkraft AG, Bericht, 95pp + Planbeilage.
EU-Studie Donauausbau Straubing – Vilshofen
Aufgabenstellung:
Beurteilung verschiedener Ausbauvarianten auf Basis der Makrophytenvegetation.
Auftraggeber:
Bundesrepublik Deutschland, vertreten durch die Rhein-Main-Donau GmbH. In Zusammenarbeit mit der ARGE Limnologie, Innsbruck.
Referenz:
Pfister, P. & Pall, K., 2012: Donauausbau Straubing – Vilshofen, EU-Studie, Ökologische Grundlagendaten, Biologisches Qualitätselement „Makrophyten und Phytobenthos“, Studie im Auftrag der Bundesrepublik Deutschland, Bericht, 298pp.
Makrophytenkartierung Neusiedler See (WRRL)
Aufgabenstellung:
Umfassende Ersterhebung der Vegetation der Wasserflächen im Schilf des Neusiedler Sees nach WRRL. Dokumentation. Analyse der Ursachen für Artverteilungen und Vegetationsmuster. Ausweisung und Lokalisation von Belastungsquellen auf Basis der Vegetationsverhältnisse. Allgemeine und naturschutzfachliche Bewertung der Vegetationsverhältnisse. Bewertung nach Wasserrahmenrichtlinie.
Auftraggeber:
Landesregierung Burgenland & Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft.
Referenz:
Pall, K., Hippeli, S., Mayerhofer, V., Mayerhofer, S., Plachy, B. & Pall, S., 2018: Makrophytenkartierung Neusiedler See 2008 bis 2011.- Untersuchung im Auftrag der Landesregierung Burgenland und des BMLFUW, 207pp.
Gutachten Energiespeicher (Pumpspeicher) Riedl
Aufgabenstellung:
Erfassung der Makrophytenvegetation in der Donau im Stauraum Aschach (von Jochenstein bis Aschach). Dokumentation des Ist-Zustands, allgemeine und naturschutzfachliche Bewertung der Vegetationsverhältnisse, Bewertung nach WRRL. Auswirkungsanalyse bzw. Beurteilung des Einflusses der geplanten Maßnahme auf die Makrophytenvegetation. Umweltverträglichkeitsstudie im Rahmen des Planfeststellungsverfahrens, Fachbereich Makrophyten.
Auftraggeber:
Donau-Kraftwerk Jochenstein AG. In Zusammenarbeit mit den eberstaller zauner büros, TB Zauner, Engelhartszell.
Referenz:
Pall, K., 2012, Makrophyten.- In: ZAUNER, G., RATSCHAN, C., MÜHLBAUER, M., MITMASSER, K., GRASSER, U. & Pall, K., 2012: Energiespeicher Riedl, Planfeststellungsverfahren, Umweltverträglichkeitsstudie: Gewässerökologie.- Studie im Auftrag der Donau-Kraftwerk Jochenstein AG, Bericht, 344pp + Anhänge.
Makrophytenkartierung Neusiedler See (WRRL)
Aufgabenstellung:
Umfassende Ersterhebung der Vegetation der freien Wasserfläche des Neusiedler Sees nach WRRL. Dokumentation. Analyse der Ursachen für Artverteilungen und Vegetationsmuster. Allgemeine und naturschutzfachliche Bewertung der Vegetationsverhältnisse. Bewertung nach Wasserrahmenrichtlinie.
Auftraggeber:
Landesregierung Burgenland & Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft.
Referenz:
Pall, K., Hippeli, S., Mayerhofer, V., Mayerhofer, S., Plachy, B. & Pall, S., 2018: Makrophytenkartierung Neusiedler See 2008 bis 2011.- Untersuchung im Auftrag der Landesregierung Burgenland und des BMLFUW, 207pp.
Makrophytenkartierung Achensee (WRRL)
Aufgabenstellung:
Umfassende Ersterhebung der Makrophytenvegetation. Dokumentation. Analyse der Ursachen für Artverteilungen und Vegetationsmuster. Ausweisung und Lokalisation von Belastungsquellen auf Basis der Vegetationsverhältnisse. Allgemeine und naturschutzfachliche Bewertung der Vegetationsverhältnisse. Bewertung nach Wasserrahmenrichtlinie.
Auftraggeber:
Landesregierung Tirol.
Referenz:
Pall, K., Mayerhofer, V. & Mayerhofer, S., 2011: Makrophytenkartierung Achensee, Bewertung nach WRRL.- Untersuchung und Studie im Auftrag der Landesregierung Tirol, Bericht, 35pp.
Makrophytenkartierung Ossiachersee (WRRL)
Aufgabenstellung:
Umfassende Ersterhebung der Makrophytenvegetation. Dokumentation. Analyse der Ursachen für Artverteilungen und Vegetationsmuster. Ausweisung und Lokalisation von Belastungsquellen auf Basis der Vegetationsverhältnisse. Allgemeine und naturschutzfachliche Bewertung der Vegetationsverhältnisse. Bewertung nach Wasserrahmenrichtlinie.
Auftraggeber:
Wasserverband Ossiachersee.
Referenz:
Pall, K., 2009: Makrophytenkartierung Ossiacher See, Bewertung.- Untersuchung und Studie im Auftrag des Wasserverbands Ossiachersee, Bericht, 20pp.
Makrophytenkartierung Attersee (WRRL)
Aufgabenstellung:
Umfassende Ersterhebung der Makrophytenvegetation nach WRRL. Dokumentation. Analyse der Ursachen für Artverteilungen und Vegetationsmuster. Ausweisung und Lokalisation von Belastungsquellen auf Basis der Vegetationsverhältnisse. Allgemeine und naturschutzfachliche Bewertung der Vegetationsverhältnisse. Bewertung nach Wasserrahmenrichtlinie.
Auftraggeber:
Landesregierung Oberösterreich.
Referenz:
Pall, K., Hippeli, S. Mayerhofer, V. & Mayerhofer, S., 2010: Makrophytenkartierung Attersee.- Untersuchung im Auftrag der Landesregierung Oberösterreich, Bericht, 123pp + Kartenband.
Pall, K., & Mayerhofer, V., 2011: Makrophytenkartierung Attersee, Bewertung nach WRRL.- Studie im Auftrag der Landesregierung Oberösterreich, Bericht, 38pp.
Makrophytenkartierung Wallersee (WRRL)
Aufgabenstellung:
Umfassende Ersterhebung der Makrophytenvegetation. Dokumentation. Analyse der Ursachen für Artverteilungen und Vegetationsmuster. Ausweisung und Lokalisation von Belastungsquellen auf Basis der Vegetationsverhältnisse. Allgemeine und naturschutzfachliche Bewertung der Vegetationsverhältnisse. Bewertung nach Wasserrahmenrichtlinie.
Auftraggeber:
Landesregierung Salzburg.
Referenz:
Pall, K. & Hippeli, S., 2010: Makrophytenkartierung Wallersee.- Untersuchung im Auftrag der Landesregierung Salzburg, Bericht, 68pp + Kartenband.
Pall, K., 2010: Makrophytenkartierung Wallersee, Bewertung nach WRRL.- Studie im Auftrag der Landesregierung Salzburg, Bericht, 24pp.
Bewertung des Attersees und des Mondsees nach FFH-Richtlinie
Aufgabenstellung:
Erarbeitung eines Bewertungssystems nach FFH-RL für den LRT 3140. Bewertung des Attersees und des Mondsees nach FFH-Richtlinie.
Auftraggeber:
Landesregierung Oberösterreich.
Referenz:
Pall, K., Mayerhofer, S. & Mayerhofer, V., 2011: Europaschutzgebiet Attersee - Mondsee, LRT 3140 – Bewertung nach FFH-Richtlinie.- Studie im Auftrag der Landesregierung Oberösterreich, Bericht, 32pp.
Bewertung der Seeache nach FFH-Richtlinie
Aufgabenstellung:
Flächendeckende Ersterhebung der Vegetationsverhältnisse in der Seeache (Verbindungsgewässer zwischen Mondsee und Attersee). Erarbeitung eines Bewertungssystems nach FFH-RL für den LRT 3260. Bewertung der Seeache nach FFH-Richtlinie.
Auftraggeber:
Landesregierung Oberösterreich.
Referenz:
Hippeli, S. & Pall, K., 2011: Europaschutzgebiet Seeache, LRT 3260 – Bewertung nach FFH-Richtlinie.- Untersuchung und Studie im Auftrag der Landesregierung Oberösterreich, Bericht, 46pp.
Makrophytenkartierung Neusiedler See (WRRL)
Aufgabenstellung:
Umfassende Ersterhebung der Vegetation des "Makrophytengürtels" des Neusiedler Sees nach WRRL. Dokumentation. Analyse der Ursachen für Artverteilungen und Vegetationsmuster. Ausweisung und Lokalisation von Belastungsquellen auf Basis der Vegetationsverhältnisse. Allgemeine und naturschutzfachliche Bewertung der Vegetationsverhältnisse. Bewertung nach Wasserrahmenrichtlinie.
Auftraggeber:
Landesregierung Burgenland & Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft.
Referenz:
Pall, K., Hippeli, S., Mayerhofer, V., Mayerhofer, S., Plachy, B. & Pall, S., 2018: Makrophytenkartierung Neusiedler See 2008 bis 2011.- Untersuchung im Auftrag der Landesregierung Burgenland und des BMLFUW, 207pp.
Makrophytenkartierung Fischach, Bewertung der Vegetationsverhältnisse
Aufgabenstellung:
Flächendeckende Ersterhebung der Makrophytenvegetation. Dokumentation. Analyse der Ursachen für Artverteilungen und Vegetationsmuster. Ausweisung und Lokalisation von Belastungsquellen auf Basis der Vegetationsverhältnisse. Allgemeine und naturschutzfachliche Bewertung der Vegetationsverhältnisse. Bewertung nach Wasserrahmenrichtlinie.
Auftraggeber:
Landesregierung Salzburg.
Referenz:
Pall, K., 2008: Makrophytenkartierung Fischach.- Untersuchung im Auftrag der Landesregierung Salzburg, Bericht, 21pp.
Gutachten Enns-Gulling
Aufgabenstellung:
Makrophytenaufnahme im Auswirkungsbereich des Eingriffs „Kraftwerk Gulling“. Allgemeine und naturschutzfachliche Bewertung der Vegetationsverhältnisse, Bewertung nach WRRL sowie Beurteilung der Auswirkungen der Maßnahme auf die Makrophytenvegetation.
Auftraggeber:
Kraftwerk Gulling GmbH & Co KG. In Zusammenarbeit mit dem TB DI Ursula Grasser, Wien.
Referenz:
Pall, K., 2009: Makrophyten.- In: GRASSER, U., HAUER C., Pall, K., PUM., M., RATSCHAN, C, ZAUNER, G., 2009: UVP Verfahren - „KW Gulling“, Fachbericht Gewässerökologie.- Untersuchung im Auftrag der Kraftwerk Gulling GmbH & Co KG, Bericht, 200pp.
Gutachten Wärmepumpe Wörthersee
Aufgabenstellung:
Erhebung des Makrophytenbestands im Maßnahmenbereich „Wärmepumpe Horten“ am Wörthersee. Allgemeine und naturschutzfachliche Bewertung der Vegetationsverhältnisse, Bewertung nach WRRL sowie Beurteilung der Auswirkungen der Maßnahme auf die Makrophytenvegetation.
Auftraggeber:
KIS – Kärntner Institut für Seenforschung.
Referenz:
Pall, K., Moser, V. & Mayerhofer, S., Gutachten „Wärmepumpe Horten, Wörthersee“.- Untersuchung im Auftrag des KIS, Bericht, 15pp.
Kartierung Verbindungskanäle Trumer Seen
Aufgabenstellung:
Flächendeckende Ersterhebung der Vegetation in Aag und Mattig. Allgemeine und naturschutzfachliche Beurteilung der Vegetationsverhältnisse. Bewertung nach Wasserrahmenrichtlinie
Auftraggeber:
Landesregierung Salzburg.
Referenz:
Pall, K., 2010: Makrophytenkartierung Ausrinne Trumer Seen.- Untersuchung im Auftrag der Landesregierung Salzburg.- Bericht, 24pp.
GZÜV Makrophyten Fließgewässer Bundesmessstellen
Aufgabenstellung:
Ersterhebung der Makrophytenvegetation und Bewertung nach Wasserrahmenrichtlinie.
Auftraggeber:
Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft.
Referenz:
Pall, K., 2009: GZÜV Bundesmessstellen 2007.- Untersuchung im Auftrag des Bundesministeriums für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft, Bericht, 29pp.
GZÜV Makrophyten Fließgewässer Salzburg
Aufgabenstellung:
Ersterhebung der Makrophytenvegetation und Bewertung nach Wasserrahmenrichtlinie.
Auftraggeber:
Landesregierung Salzburg & Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft.
Referenz:
Pall, K., Mayerhofer, V. & Mayerhofer, S., 2009: GZÜV Salzburg 2007.- Untersuchung im Auftrag der Landesregierung Salzburg und des Bundesministeriums für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft, Bericht, 20pp.
GZÜV Makrophyten Fließgewässer Tirol
Aufgabenstellung:
Ersterhebung der Makrophytenvegetation und Bewertung nach Wasserrahmenrichtlinie.
Auftraggeber:
Landesregierung Tirol & Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft.
Referenz:
Pall, K., 2009: GZÜV Tirol 2007.- Untersuchung im Auftrag der Landesregierung Tirol und des Bundesministeriums für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft, Bericht, 29pp.
GZÜV Makrophyten Fließgewässer Vorarlberg
Aufgabenstellung:
Ersterhebung der Makrophytenvegetation und Bewertung nach Wasserrahmenrichtlinie.
Auftraggeber:
Landesregierung Vorarlberg & Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft.
Referenz:
Pall, K., 2009: GZÜV Vorarlberg 2007.- Untersuchung im Auftrag der Landesregierung Vorarlberg und des Bundesministeriums für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft, Bericht, 24pp.
GZÜV Makrophyten Fließgewässer Niederösterreich
Aufgabenstellung:
Ersterhebung der Makrophytenvegetation und Bewertung nach Wasserrahmenrichtlinie.
Auftraggeber:
Landesregierung Niederösterreich & Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft.
Referenz:
Pall, K., 2009: GZÜV Niederösterreich 2007.- Untersuchung im Auftrag der Landesregierung Niederösterreich und des Bundesministeriums für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft, Bericht, 31pp.
GZÜV Makrophyten Fließgewässer Steiermark
Aufgabenstellung:
Ersterhebung der Makrophytenvegetation und Bewertung nach Wasserrahmenrichtlinie.
Auftraggeber:
Landesregierung Steiermark & Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft.
Referenz:
Pall, K., 2009: GZÜV Steiermark 2007.- Untersuchung im Auftrag der Landesregierung Steiermark und des Bundesministeriums für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft, Bericht, 28pp.
Makrophytenkartierung Altausseersee (WRRL)
Aufgabenstellung:
Umfassende Ersterhebung der Makrophytenvegetation. Dokumentation. Analyse der Ursachen für Artverteilungen und Vegetationsmuster. Ausweisung und Lokalisation von Belastungsquellen auf Basis der Vegetationsverhältnisse. Allgemeine und naturschutzfachliche Bewertung der Vegetationsverhältnisse. Bewertung nach Wasserrahmenrichtlinie.
Auftraggeber:
Landesregierung Steiermark & Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft.
Referenz:
Pall, K., 2009: Makrophytenkartierung Altausseersee, Bewertung.- Untersuchung und Studie im Auftrag der Landesregierung Steiermark und des Bundesministeriums für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft, Bericht, 17pp.
Makrophytenkartierung Mattsee (WRRL)
Aufgabenstellung:
Umfassende Ersterhebung der Makrophytenvegetation. Dokumentation. Analyse der Ursachen für Artverteilungen und Vegetationsmuster. Ausweisung und Lokalisation von Belastungsquellen auf Basis der Vegetationsverhältnisse. Allgemeine und naturschutzfachliche Bewertung der Vegetationsverhältnisse. Bewertung nach Wasserrahmenrichtlinie.
Auftraggeber:
Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft.
Referenz:
Pall, K., 2009: Makrophytenkartierung Trumer Seen.- Untersuchung im Auftrag der Landesregierung Salzburg und des Bundesministeriums für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft, Bericht, 120pp.
Pall, K., 2009: Makrophytenkartierung Trumer Seen, Bewertung.- Studie im Auftrag der Landesregierung Salzburg und des Bundesministeriums für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft, Bericht, 38pp.
Makrophytenkartierung Obertrumer See (WRRL)
Aufgabenstellung:
Umfassende Ersterhebung der Makrophytenvegetation nach WRRL. Dokumentation. Analyse der Ursachen für Artverteilungen und Vegetationsmuster. Ausweisung und Lokalisation von Belastungsquellen auf Basis der Vegetationsverhältnisse. Allgemeine und naturschutzfachliche Bewertung der Vegetationsverhältnisse. Bewertung nach Wasserrahmenrichtlinie.
Auftraggeber:
Landesregierung Salzburg & Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft.
Referenz:
Pall, K., 2009: Makrophytenkartierung Trumer Seen.- Untersuchung im Auftrag der Landesregierung Salzburg und des Bundesministeriums für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft, Bericht, 120pp.
Pall, K., 2009: Makrophytenkartierung Trumer Seen, Bewertung.- Studie im Auftrag der Landesregierung Salzburg und des Bundesministeriums für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft, Bericht, 38pp.
Makrophytenkartierung Grabensee (WRRL)
Aufgabenstellung:
Umfassende Ersterhebung der Makrophytenvegetation nach WRRL. Dokumentation. Analyse der Ursachen für Artverteilungen und Vegetationsmuster. Ausweisung und Lokalisation von Belastungsquellen auf Basis der Vegetationsverhältnisse. Allgemeine und naturschutzfachliche Bewertung der Vegetationsverhältnisse. Bewertung nach Wasserrahmenrichtlinie.
Auftraggeber:
Landesregierung Salzburg & Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft.
Referenz:
Pall, K., 2009: Makrophytenkartierung Trumer Seen.- Untersuchung im Auftrag der Landesregierung Salzburg und des Bundesministeriums für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft, Bericht, 120pp.
Pall, K., 2009: Makrophytenkartierung Trumer Seen, Bewertung.- Studie im Auftrag der Landesregierung Salzburg und des Bundesministeriums für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft, Bericht, 38pp.
Makrophytenkartierung Wörthersee (WRRL)
Aufgabenstellung:
Umfassende Ersterhebung der Makrophytenvegetation. Dokumentation. Analyse der Ursachen für Artverteilungen und Vegetationsmuster. Ausweisung und Lokalisation von Belastungsquellen auf Basis der Vegetationsverhältnisse. Allgemeine und naturschutzfachliche Bewertung der Vegetationsverhältnisse. Bewertung nach Wasserrahmenrichtlinie.
Auftraggeber:
Landesregierung Kärnten & Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft.
Referenz:
Pall, K., 2008: Makrophytenkartierung Wörthersee.- Untersuchung im Auftrag der Landesregierung Kärnten und des Bundesministeriums für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft, Bericht, 69pp.
Pall, K., 2009: Makrophytenkartierung Wörthersee, Bewertung.- Studie im Auftrag der Landesregierung Kärnten und des Bundesministeriums für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft, Bericht, 20pp.
VOEST-ALPINE, UVP2, Gewässerökologie, Qualitätselement Makrophyten
Aufgabenstellung:
Kartierung der Makrophytenvegetation in der Donau zwischen Wilhering und der Einmündung der Traun, Bewertung nach Wasserrahmen-Richtlinie.
Auftraggeber:
VOEST-Alpine GmbH. In Zusammenarbeit mit Univ.-Prof. Dr. Otto Moog, Tattendorf.
Referenz:
Pall, K. & Moser, V, Mayerhofer, S., 2006: VOEST-ALPINE – UVP, Modul Makrophyten.- Untersuchung im Auftrag der Voest Alpine, Bericht, 18pp.
Makrophytenkartierung Wolfgangsees (WRRL), Module 2 und 3: Makrophytenaufnahme und Bewertung
Aufgabenstellung:
Umfassende Ersterhebung der Makrophytenvegetation. Dokumentation. Analyse der Ursachen für Artverteilungen und Vegetationsmuster. Ausweisung und Lokalisation von Belastungsquellen auf Basis der Vegetationsverhältnisse. Allgemeine und naturschutzfachliche Bewertung der Vegetationsverhältnisse. Bewertung nach Wasserrahmenrichtlinie.
Auftraggeber:
Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft.
Referenz:
Pall, K. & Hippeli, S., 2006: Makrophytenkartierung Wolfgangsee.- Untersuchung im Auftrag des Bundesministeriums für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft, Bericht, 87pp + Kartenband.
Pall, K., 2011: Makrophytenkartierung Wolfgangsee, Bewertung.- Studie im Auftrag des Bundesministeriums für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft, Bericht, 25pp.
Kartierung des Fuschlsees (WRRL)
Aufgabenstellung:
Umfassende Ersterhebung der Makrophytenvegetation. Dokumentation. Analyse der Ursachen für Artverteilungen und Vegetationsmuster. Ausweisung und Lokalisation von Belastungsquellen auf Basis der Vegetationsverhältnisse. Allgemeine und naturschutzfachliche Bewertung der Vegetationsverhältnisse. Schaffung der Grundlagen für eine Bewertung nach Wasserrahmenrichtlinie.
Auftraggeber:
Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft und Landesregierung Salzburg.
Referenz:
Pall, K., Moser, V. & Hippeli, S., 2004: Makrophytenkartierung Fuschlsee.- Untersuchung im Auftrag des Bundesministeriums für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft und der Landesregierung Salzburg, Bericht, 65pp + Kartenband + Vegetationsprofile.
Kartierung des Faakersees (WRRL)
Aufgabenstellung:
Umfassende Ersterhebung der Makrophytenvegetation. Dokumentation. Analyse der Ursachen für Artverteilungen und Vegetationsmuster. Ausweisung und Lokalisation von Belastungsquellen auf Basis der Vegetationsverhältnisse. Allgemeine und naturschutzfachliche Bewertung der Vegetationsverhältnisse. Schaffung der Grundlagen für eine Bewertung nach Wasserrahmenrichtlinie.
Auftraggeber:
Landesregierung Kärnten.
Referenz:
Pall, K., Moser, V. & Hippeli, S., 2004: Makrophytenkartierung Faakersee.- Untersuchung im Auftrag der Landesregierung Kärnten, Bericht, 52pp + Kartenband.
Kartierung des Weißensees (WRRL)
Aufgabenstellung:
Umfassende Ersterhebung der Makrophytenvegetation. Dokumentation. Analyse der Ursachen für Artverteilungen und Vegetationsmuster. Ausweisung und Lokalisation von Belastungsquellen auf Basis der Vegetationsverhältnisse. Allgemeine und naturschutzfachliche Bewertung der Vegetationsverhältnisse. Schaffung der Grundlagen für eine Bewertung nach Wasserrahmenrichtlinie.
Auftraggeber:
Landesregierung Kärnten.
Referenz:
Pall, K., Moser, V. & Hippeli, S., 2004: Makrophytenkartierung Weissensee.- Untersuchung im Auftrag der Landesregierung Kärnten, Bericht, 50pp + Kartenband.
Kartierung der Donau in Baden-Württemberg
Aufgabenstellung:
Flächendeckende Erhebung der Makrophytenvegetation. Dokumentation. Analyse der Ursachen für Artverteilungen und Vegetationsmuster. Ausweisung und Lokalisation von Belastungsquellen auf Basis der Vegetationsverhältnisse. Allgemeine und naturschutzfachliche Bewertung der Vegetationsverhältnisse. Schaffung der Grundlagen für eine Bewertung nach Wasserrahmenrichtlinie.
Auftraggeber:
Land Baden-Württemberg, vertreten durch die Gewässerdirektion Donau / Bodensee.
Referenz:
Pall, K., Moser, V., SIipos, V., Falusi, E, Hippeli, S. & Kohler, A., 2004: Makrophytenvegetation der Donau und ihrer Altarme zwischen Rottenacker und Öpfingen.- Berichte des Instituts für Landschafts- und Pflanzenökologie der Universität Hohenheim, Beiheft 18, 62pp.
Kartierung des Zellersees (WRRL)
Aufgabenstellung:
Umfassende Ersterhebung der Makrophytenvegetation. Dokumentation. Analyse der Ursachen für Artverteilungen und Vegetationsmuster. Ausweisung und Lokalisation von Belastungsquellen auf Basis der Vegetationsverhältnisse. Allgemeine und naturschutzfachliche Bewertung der Vegetationsverhältnisse. Schaffung der Grundlagen für eine Bewertung nach Wasserrahmenrichtlinie.
Auftraggeber:
Landesregierung Salzburg.
Referenz:
Pall, K., Moser, V. & Hippeli, S., 2004: Makrophytenkartierung Zellersee.- Untersuchung im Auftrag der Landesregierung Salzburg, Bericht, 42pp + Kartenband.
Kartierung des Mondsees (WRRL)
Aufgabenstellung:
Umfassende Ersterhebung der Makrophytenvegetation. Dokumentation. Analyse der Ursachen für Artverteilungen und Vegetationsmuster. Ausweisung und Lokalisation von Belastungsquellen auf Basis der Vegetationsverhältnisse. Allgemeine und naturschutzfachliche Bewertung der Vegetationsverhältnisse. Schaffung der Grundlagen für eine Bewertung nach Wasserrahmenrichtlinie.
Auftraggeber:
Landesregierung Oberösterreich.
Referenz:
Pall, K., Moser, V. & Hippeli, S., 2003: Makrophytenkartierung Mondsee.- Untersuchung im Auftrag der Landesregierung Oberösterreich, Bericht, 56pp + Kartenband.
Kartierung des Millstättersees (WRRL)
Aufgabenstellung:
Umfassende Ersterhebung der Makrophytenvegetation. Dokumentation. Analyse der Ursachen für Artverteilungen und Vegetationsmuster. Ausweisung und Lokalisation von Belastungsquellen auf Basis der Vegetationsverhältnisse. Allgemeine und naturschutzfachliche Bewertung der Vegetationsverhältnisse. Schaffung der Grundlagen für eine Bewertung nach Wasserrahmenrichtlinie.
Auftraggeber:
Landesregierung Kärnten.
Referenz:
Pall, K. & Moser, V., 2003: Makrophytenkartierung Millstättersee.- Untersuchung im Auftrag der Landesregierung Kärnten, Bericht, 45pp + Kartenband.